
Newsletter: Reminder: Workshop-Termin & Kafi mit Gipfeli im „Mis Kaffi“
Unseren aktuellen Newsletter findest du hier:
http://eepurl.com/h2pr-f
Unseren aktuellen Newsletter findest du hier:
http://eepurl.com/h2pr-f
Möchtest du einen neuen Menschen aus Dietikon kennen lernen?
Dann komm an unserem Stand am Herbstmarkt vorbei und fülle eine „Vernetze-Dich-Karte“ aus oder mach gleich hier mit. Wir losen dann unter allen die mitmachen jeweils 2 Personen aus die sich flexibel kennen lernen können.
Inspiriert wurden wir von der Idee durch dietikerin.net.
Der Projektzyklus „Mitenand für Dietike“ geht in eine neue Runde. Nach dem Vorbild der Projekte „Die Lange Bank“, „Dietiker Wäppli“ und „Kunst und Kulinarik in Mieträumen“ sind neue Ideen gefragt. Gesucht sind Ideen, die in Dietikon sichtbare Zeichen setzen.
Angesprochen sind …
Organisationen, Vereine und Privatperson, die einen aktiven Beitrag für das Zentrum, den Detailhandel oder für ihr Quartier leisten wollen. Die Umsetzung der Projekte soll über die Ideengeber erfolgen. Die Projekte werden in den Medien vorgestellt.
Dauer
Jedes Projekt soll eine gewisse Zeit sichtbar sein und die Bevölkerung ins Stadtzentrum und in die Fachgeschäfte locken oder einen Beitrag zur Aufwertung eines Quartiers leisten.
Bewertung und Budget
Die Ideen werden durch eine Jury aus Vertretern der Netzwerkstadt, des Kartell der Ortsvereine, des Gewerbevereins sowie der Stadt-verwaltung bewertet.
Für die Umsetzung einer jeden Idee steht ein Budget von max. Fr. 6’000.- zur Verfügung.
Mitenand für Dietike – bisch debi?
Einsendeschluss bis zum 30. November 2021 an cinzia.marti@dietikon.ch
Eine Aktion der Standortförderung Dietikon.
Mitten in der Pandemie startete das Projekt Netzwerkstadt im Sommer 2020 mit dem Ziel, Menschen in Dietikon zu verbinden. Trotzdem ist im vergangenen Jahr bereits viel passiert und die Einschränkungen wirkten sich nicht nur negativ aus.
Erstmals richtig sichtbar wurde das Wirken der Netzwerkstadt diesen Winter mit der Lichtkunstausstellung DietikON und Ende Mai am von ihr koordinierten Tag der offenen Tür im Dietiker Zentrum. Mit vielen kleinen Aktionen lockten zahlreiche lokale Geschäfte Besucherinnen und Besucher ins Stadtzentrum. Und Führungen durch die Kirche St.Agatha und die Baustelle der Limmattalbahn boten einen Blick hinter die Kulissen. Das offene und flexible Netzwerk will die Menschen, die hinter den Geschäften, den Vereinen und der Stadt Dietikon stehen, zusammenbringen und den Austausch untereinander fördern.
Die Netzwerkstadt entstand im Lauf des Sommers 2020 auf Initiative der Dietiker Standortförderung. Sie ist dieser aber nicht unterstellt, sondern ein loser Zusammenschluss. «Die Stadt will vor allem eine unterstützende Funktion einnehmen, damit Projekte einfach umgesetzt werden können», erklärt Cinzia Marti, die Assistentin von Standortförderer Adrian Ebenberger.
Foto Claudio Thoma Limmattaler Zeitung
Die Teilnehmerzahl für alle Führungen und Konzerte ist beschränkt.
Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Anmeldung unter Angabe von Name und Uhrzeit.
Führungen: 09.00 / 12.00 / 15.00
Kleines Orgelkonzert: 10.30 / 13.30
Anmeldung unter: www.kath-dietikon.ch
*Bereits am Freitag öffnet die Kirche ihre Türen an der „Langen Nacht der Kirche“.
Führungen: halbstündlich 10.00 bis 15.00 Uhr
Anmeldung unter: info@limmattalbahn.ch
oder telefonisch unter: 044 575 10 90
Durchführung nur bei trockenem Wetter.
Führungen: 09.30 / 10.30 / 13.00 / 14.00
Anmeldung unter: alessandro.suppa@post.ch
Durchführung unter Vorbehalt.
Wir bitten Sie die COVID-Vorgaben der Mitwirkenden einzuhalten.
Neueste Kommentare